Hier geht es darum, mehr über sich selbst zu erfahren.
Im Mittelpunkt stehen die Teilnehmenden selbst mit Ihrem Denken, Planen, Entscheiden, Handeln, Verhalten, Emotionen, Wünschen, Zielen, Selbstverständnissen und den Erlebnissen des privaten und beruflichen Alltags.
Die Teilnehmenden können für ihre Selbsterfahrung die Dienste von Personen mit einschlägigen Berufen nutzen (Psychologen, Psychotherapeuten, erfahrenen Personalentwicklungsberatern, Coaches, lebenserfahrene Menschen). Sie können auch Methoden der Selbsterkenntnis, Selbstreflexion, Meditation u. a. nutzen. Hier muss auch gemahnt werden, sehr sorgfältig die Personen und die Instrumente auszuwählen, die Unterstützung anbieten.
Noch ein wichtiger Hinweis:
Selbsterfahrung bringt intime Informationen hervor. Sie sollten
privat bleiben. Nur in sehr seltenen Fällen sind die
Informationen für Arbeitgeber oder Auftraggeber geeignet. Der
Schutz der Vertraulichkeit und Intimität sollte die höchste
Priorität erhalten.
Überblick über die Grundlagen von Selbsterfahrungen
Die Begegnung und der Umgang mit dem eigenen Schatten
Auseinandersetzungen mit Vorbildern
Auseinandersetzungen mit Selbstbild, Selbstverständnis
Umgang mit Grenzen
Umgang mit Macht
Umgang mit Abhängigkeit
Umgang mit Selbstverantwortung
Erfolgsorientierung
Umgang mit sich selbst
Umgang mit Beziehungen
Umgang mit Druck
Umgang mit eigenen und fremden Werten
Umgang mit Verlusten, Loslassen
Umgang mit Gewinnen, Geschenken, Perspektiven
Auseinandersetzung mit dem eigenen Leib, der eigenen Leiblichkeit
Gestaltung von persönlichen, befriedigenden Beziehungen
Gestaltung der persönlichen Identität
Selbstannahme, Selbstachtung, Selbstentwicklung
Konsequenzen für die Selbstorganisation, das private und
berufliche Umfeld
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?