Hier geht es um die Fähigkeit und die Methodik/Systematik der Lebensgestaltung. Es geht darum, sich selbst zu orientieren, auszurichten, die persönlichen Ziele zu finden, die notwendigen Schritte zu planen und die Spur zu halten. Ferner geht es darum, mögliche, notwendige und allfällige Korrekturen zu erkennen und in das weitere Selbstmanagement zu integrieren. Insbesondere geht es auch darum die persönlichen Belange und die beruflichen und anderweitig bedingen in eine bestmögliche Passung zu bringen.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie für alles, was sie tun, die Verantwortung betrachten und übernehmen.
Die Teilnehmenden können ihr Selbstmanagement mit Personen mit einschlägigen Berufen beraten (Psychologen, Psychotherapeuten, erfahrenen Personalentwicklungsberatern, Coaches, lebenserfahrene Menschen).
Noch ein wichtiger Hinweis:
Die Auseinandersetzung mit dem Selbstmanagement bringt intime
Informationen hervor. Sie sollten privat bleiben. Nur in sehr
seltenen Fällen sind die Informationen für Arbeitgebern oder
Auftraggebern geeignet. Der Schutz der Vertraulichkeit und
Intimität sollte die höchste Priorität erhalten.
Grundlagen des Selbstmanagements
Lebensziele
Beziehungsziele
Berufsziele
Vorstellungen über den Erfolg des Lebens
Persönliche Zielfindung
Muster der persönlichen Organisation (Tagesrhythmus, Zyklen)
Muster der persönlichen Lebensgestaltung
Auseinandersetzung mit Potenzialen
Auseinandersetzung mit Optionen / Alternativen
Auseinandersetzung mit den Konsequenzen für Veränderungen oder
Nichtveränderungen
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?