Der Teamgedanke im Projektmanagement wird vielerorts beschworen. Teams erhalten Preise, weil sie so "tolle Teams" (sind ,gewesen sind, gewesen waren, gewesen sein wollten, gewesen sein sollten).
Im Projektmanagement sind die beteiligten und handelnden Personen oft aufeinander angewiesen. Sie können, müssen aber nicht, Strukturen, Regeln, Spielregeln entwickeln, die ein Zusammenwirken erlauben, das den Namen "Team" verdient. Im Wesentlichen kommt es darauf an, dass die beteiligten und handelnden Personen arbeitsfähig werden und bleiben, die notwendigen Konflikte miteinander austragen und dabei anstreben, die erforderlichen Beiträge zum Projektmanagement und zum Projekterfolg als Einzelne und als Gemeinschaft zu erbringen.
Die Teilnehmenden erarbeiten den notwendigen Rahmen und die Bedingungen, unter welchen Personen unterschiedlicher Herkunft, Zielsetzungen, Disziplinen, Rollen, Interessen und Aufträgen zeitlich befristet einzeln und gemeinsam arbeitsfähig werden können. Sie erarbeiten ferner, welche Führungsleistungen, Managementleistungen und Verhaltensweisen des Projektleiters einen solchen Prozess unterstützen. Insbesondere erfahren sie, wie das Leistungsklima erhalten werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pflege des Teams.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Grundlagen der Teamentwicklung
Phasen der Teamentwicklung
Zusammenstellung des Teams
Vereinbarungen mit jedem einzelnen Teammitglied
Entwicklung und Vereinbarung gemeinsamer Regeln
Entwicklung und Akzeptanz der unterschiedlichen Rollen und
Funktionen jedes Teammitgliedes
Entwicklung und Akzeptanz der Hierarchie im Team
Klärung und Festlegung der Arbeitsweisen, Methoden,
Vorgehensweisen
Klärung und Festlegung der Beiträge
Klärung und Festlegung der notwendigen Abstimmungen
Klärung, Festlegung und Sicherung der Entscheidungsfähigkeit
Regeln für Konflikte, Pattsituationen,
Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Prioritäten,
unversöhnliche Standpunkte
Klärung und Festlegung bei Unter- oder Überforderungen einzelner
Teammitglieder
Regeln für den Umgang mit Interna des Teams
Art und Weise der Maßnahmen zur Teampflege
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?