HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Soziale Architekturen (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Insbesondere in Organisationsprojekten steht auch die Frage an, wie die sozialen Architekturen der Organisationen am Ende des Projekts aussehen werden oder sollen. Das Verhalten von Menschen und Organisationen ist nur bedingt kalkulierbar. Nicht selten weichen deshalb die tatsächliche Ergebnisse der Organisationsprojekte mehr oder weniger von den Vorstellungen ihrer Architekten ab.

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen von sozialen Architekturen. Sie setzen sich mit verschiedenen Modellen auseinander und erarbeiten, wie die Rahmenbedingungen geschaffen werden sollten, damit sich mit einer größeren Wahrscheinlichkeit jenes durchsetzt, das als funktional eingeschätzt wird. Dabei spielen die vielen Signale, wie die Systeme sich "von selbst" optimal zu organisieren gedenken ebenso eine Rolle wie die Hinweise auf wahrscheinliche Abweichungen von den Planungen.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Grundlagen der Architektur sozialer Systeme
Das soziale Atom
Selbstorganisierende Systeme
Systeme mit hierarchischer Steuerung
Anarchische Systeme
Dissipative Strukturen

Vernetzung Sozialer Systeme
Austausche innerhalb sozialer Systeme
Austausche zwischen sozialen Systeme
Entstehung, Erhaltung, Zerfall sozialer Systeme
Grenzgrößen / Teilung / Subsystembildungen
Grenzen der Steuerbarkeit

Hierarchie der sozialen Systeme
Auflösungen der Hierarchien durch Prozesse

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.