Planung ist Probehandeln. Die Planung ist "fertig", wenn "eigentlich alles reibungslos ablaufen sollte". Dieser Zustand wird in der Regel in Projekten kaum erreicht. Er ist auch nicht unbedingt erstrebenswert. Typisch für Projekte ist vielmehr die fortlaufende Planung, in welcher bisherige grobe Planungen immer weiter verfeinert werden.
Die Planung dient dem Projektmanagement als Matrize, vor welcher Abweichungen von der Planung, also Abweichungen von dem, was geschehen sollte, besser erkannt werden können. Aus dem Zeitpunkt, dem Ort, dem Grad und der Tendenz der Abweichung kann das Projektmanagement die notwendigen Schlüsse ziehen, um durch geeignete Maßnahmen das aktuelle Geschehen wieder auf den Plan hin auszurichten.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die systematische Planungsarbeit in Projekten, wesentliche Hilfsmittel und Aufgaben des Projektmanagements.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Überblick über die Planungsarbeit
Planungen im Projektmanagement
Vom Groben zum Detail
Vom Start bis zum Ende
Von Oben nach Unten
Von Unten nach Oben
Ermittlungen der Abhängigkeiten
zeitliche
inhaltliche
ressourcenbedingte (Verfügbarkeit)
lokalitätsbedingte
prozessbedingte
Bildung von Planungseinheiten
Objekte
Meilensteine
Teilprojekte
Arbeitspakete
Aufträge
Planung der Schnittstellen
Planung des Schnittstellenmanagements
Planung der Aufgaben des Projektmanagements
Planung der Aufgaben des Controllings
Konsequenzen für die Projektsteuerung
Konsequenzen für die Projektüberwachung (Kontrolle)
Konsequenzen für das Projektmanagement
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?