HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Prozessgestaltung / Ablauforganisation (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Wenn in Unternehmen und insbesondere in Projekten von "optimieren", "rationalisieren", "organisieren", "verändern", "implementieren", "entwickeln" gesprochen wird, werden meist Abläufe gemeint. Neben den wenigen Abläufen, die sich auf die Binnenstruktur der Organisationseinheit begrenzen lassen, werden die Abläufe durch mannigfaltige vor-, über-, nach- und untergeordnete Prozesse beeinflusst, die mitunter nur marginal, manchmal federführend beeinflusst werden können. Greift die Prozessgestaltung zur kurz, ist "außer Spesen nichts gewesen", greift sie verkehrt oder zu weit, heimst sie sich Widerstände ein, die mitunter die gesamte Projektarbeit gefährden können.

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Organisationsarbeit bezüglich der Ablauforganisation, die wesentlichen Instrumente und Aufgaben.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Überblick über Organisationsmodelle von Ablauforganisationen
Selbstorganisationsprozesse der Organisation
Vorgelagerte Prozesse
Nachgelagerte Prozesse
Prozesse, in welche die Abläufe eingebunden sind, (übergeordnete Prozesse)
Prozesse, welche von den Abläufen abhängig sind, (Nachgelagerte Prozesse)
Der eigentliche Prozess: Die Leistung der Organisation

Leistungsbezieher
Leistungsverwendung
Leistungsnutzen

Nutznießer der Prozesse
Abhängigkeiten der Prozesse
Regelung und Steuerung der Prozesse
Selbststeuerung

Prozessstörungen

Ablaufstörungen und ihre Ursachen
Früherkennung
Notwendigkeit von Überwachung, Kontrolle, Belastungsproben

Kernprozesse
Hilfsprozesse
Unterstützungsprozesse

Ermittlung von Ansätzen zur Prozessoptimierung
Ermittlung von Ansätzen zur Implementierung von neuen Prozessen
Ermittlung von Ansätzen zur Ersetzung von Prozessen

Konsequenzen für die gesamten Abläufe
Konsequenzen von Veränderungen auf benachbarte Organisationseinheiten (gleichgültig ob innerbetrieblich oder extern)
Konsequenzen von Veränderungen auf die Gesamtorganisation
Konsequenzen des Organisationsprozesses bezüglich der Mitglieder der Organisation
Konsequenzen des Nichtveränderung

Konsequenzen für die Kernkompetenzen der Organisation
Konsequenzen für das Personal
Konsequenzen für die Personalentwicklung
Konsequenzen für die Organisationsentwicklung

Organisation der Verantwortung für Organisationsprozesse

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.