HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Entscheidungen vorbereiten, treffen, sichern (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Eine häufige Risikoquelle für Projekte und das Projektmanagement ist das Entscheidungsverhalten. Entscheidungen werden nicht eingefordert, verschoben, zurückdelegiert, offen gelassen, nur bezüglich Teilaspekten getroffen, zu früh getroffen oder aber verweigert. Nicht selten stellt sich im Projektverlauf aber auch heraus, dass die vorgesehene Entscheidungsebene unzweckmäßig ist: Hohe Hierarchien werden mit "Kleinigkeiten" gelangweilt, niedrigere Hierarchien werden mit Entscheidungen überfordert, deren Tragweite ihre organisatorische Positionierung weit übersteigt.

Die Teilnehmenden setzen sich mit der vornehmen Aufgabe des Projektleiters auseinander, die richtigen Entscheidungen von den richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt und in der für das Projekt angezeigten Art und Weise zu treffen. Gleichzeitig geht es darum, wie nicht nur die jeweilige Entscheidung, sondern auch deren Umsetzung gesichert werden kann.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Grundlagen von Entscheidungen in Organisationen
Grundlagen von Entscheidungen in Projekten
Grundlagen von Entscheidungen im Projektmanagement
Die Funktion der Hierarchie
Die Sicherstellung der Hierarchie
Sicherstellung der jederzeitigen Entscheidungsfähigkeit als eine Kernaufgabe des Projektmanagements
Die Induzierung von "unangenehmen" Entscheidungen

Funktionen des Berichtswesens im Entscheidungsverhalten
Funktionen des Controllings
Verantwortung für die Veranlassung der notwendigen Entscheidungen
Umgang mit unzweckmäßigem Entscheidungsverhalten

Umgang mit Entscheidungen, die nicht getroffen werden
Umgang mit vermeintlichen Fehlentscheidungen

Die Vorbereitung von Entscheidungen
Auswahl der Entscheider
Vereinbarungen mit den Entscheidern
Sicherung der Verantwortung der Entscheider für ihr Entscheidungsverhalten und die Konsequenzen ihrer Entscheidungen
Entscheidungszeitpunkte
Entscheidungskriterien
Umgang mit Alternativen

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.