Die Repräsentation eines Projekts zählt zu den in Persona zu erfüllenden Aufgaben des Projektleiters.
Durch die Präsenz des Projektleiters und durch sein Verhalten gegenüber Schlüsselpersonen, Entscheidern, Sponsoren, Förderer, Nachbarbereichen, Partner, Experten, Vertreter anderer Organisationseinheiten und auch in der Öffentlichkeit prägt der Projektleiter das "Bild über das Projekt". Er kann das Richtige, nichts, zu viel, zu wenig oder das Falsche tun.
Die Teilnehmenden erfahren, welche Repräsentationspflichten mit einem Projekt verbunden sind und wie diese Repräsentationsaufgaben im Projektmanagement geplant, organisiert, vorbereitet und wahrgenommen werden (sollten, müssen).
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Unterschiede zwischen Präsentation und Repräsentation
Grundlagen der Repräsentation
Regeln, Spielregeln, Usancen, ungeschriebene Gesetze der
Repräsentation
Umgang mit Erwartungen an das Verhalten des Repräsentanten
(Umgang mit Symbolen)
Umgang mit Gastgeschenken (Geben und Empfangen)
Typische Situationen der Repräsentanz (Arbeitsessen,
Einladungen, gesellschaftlicher Auftritt...)
Grenzen der Delegierbarkeit von repräsentativen Aufgaben
Verhalten bei Verhinderung
Verhalten bei unerwünschten Repräsentationen
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet
werden.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?