In Projekten gibt es allerlei zu präsentieren: Projektidee, Entwurf, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Vorgehensweise, Methodik, Nutzen, Zwischenstände, Entscheidungsvorlagen, Meilensteine, Teilergebnisse, Anliegen, usw.
Die Teilnehmenden erfahren, welche Anforderungen an eine Präsentation sich aus dem Zweck, der Zielgruppe, den Rahmenbedingungen und den Zielen der Präsentation ergeben. Die Grundlagen der Präsentation werden vermittelt und darauf aufbauend, beispielhaft verschiedene Lösungen erarbeitet, reflektiert und verbessert.
Es geht darum, einerseits den Aufwand für die Vorbereitung von Präsentationen zu verringern, die Wirkungen der Präsentationen zu erhöhen, die Präsentationsmedien richtig einzusetzen und die angestrebten Ergebnisse der Präsentationen besser zu erreichen. Ferner geht es darum, durch das eigene Verhalten in der Präsentation die Wirkung angemessen zu unterstützen.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Grundlagen der Präsentation
Layout, Gestaltung von Vorlagen
Übersicht über die Präsentationsmedien
Vor- und Nachteile der Medien
Auswahl des zu präsentierenden Inhalts
Gliederung des zu präsentierenden Inhalts
Aufbereitung des zu präsentierenden Inhalts
Das Problem der Nennung oder des Weglassens von Nachteilen
Der richtige Umgang mit der Benennung von Vorteilen
Zuschnitt auf die Zielgruppen, den Anlass und die Zielsetzungen
Anforderungen an das Hintergrundmaterial
Der richtige Einsatz von Ausdrucken (Hand-outs)
Anforderungen an die Art und Weise der persönlichen Präsentation
Ablauf der Präsentation (Struktur, Dramaturgie, Steuerung)
Der richtige Einsatz der Präsentationsmedien und des Materials
zur Präsentation
Regeln und Spielregeln der Präsentation
Steuerung und Gestaltung des Umgangs mit den Zuhörern
Umgang mit Änderungswünschen, Fehlern, Behauptungen, Mängeln der
Präsentation
Umgang mit störendem Verhalten von Zuhörern
Das Ende der Präsentation / der Übergang zur Diskussion
Die Gestaltung der Phase der Vereinbarungen
Sonderfälle der Präsentation:
Manipulieren in der Präsentation
Manipulationen in der Präsentation erkennen
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?