HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Programmierung (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Projekte ohne IT und entsprechende Programmierungsarbeiten sind kaum mehr denkbar. Umso wichtiger ist es, dass alle Beteiligten wissen, wie die Daten aufbereitet werden können, damit die Programmierer die Anforderungen an das zu Programmierende besser erkennen. In vielen Projekten wird rasch mit einer Neuprogrammierung begonnen, weil die vorhandenen, verfügbaren oder bekannten Standardsoftware "nicht passt". Oftmals werden dabei genau jene Fehler wiederholt, die mit dem Einsatz der Standardsoftware vermeidbar gewesen wären. Die Ergebnisse sehen, von der Optik abgesehen, in vielen Fällen der ursprünglichen Standardsoftware sehr ähnlich.

In anderen Fällen werden die Anforderungen solange modelliert, bis die "Standardsoftware passt". Die notwendigen Adaptionen unterbleiben, was dann oft zu Akzeptanzproblemen führt.

In vielen Fällen wird auch viel zu früh auf unzureichenden Informationen die Grundstruktur der späteren Software festgelegt. Veränderungen werden aufwendig, insbesondere wenn wesentliche Teile der Architektur der Software verändert werden müssen, z.B. weil Modularisierungen zugelassen oder aufgehoben werden sollen.

Die Teilnehmenden erarbeiten beispielhaft an einer gängigen Programmiersprache (html, php, asp, ...), wie die Anforderungen eines Projekts aufbereitet sein müssen, damit die Programmierer die Grundstrukturen der Daten und Prozeduren richtig anlegen. Sie werden auch in die Lage versetzt, vorhandene Lösungen entsprechend zu hinterfragen.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Verantwortung für die IT
Verantwortung für die Ergebnisse des Projekts, soweit es IT (...) angeht
Verantwortung für Programmierungsaufträge
Führung der Programmierer
Grundlagen der Programmierung

Daten
Variablen
Produkte
Objekte
Prozeduren
Aufbau von Dokumenten
Aufbau von Prozeduren
Aufbau von Modulen
Typische Fehlerquellen in den Anforderungen
Typische Fehlerquellen in der Erstprogrammierung
Typische Fehlerquellen bei den Anpassungen, Aktualisierungen
Typische Fehlerquellen bei Datenbankkonfigurationen
Andere typische Fehlerquellen
Datenschutz
Schutz von Betriebsgeheimnissen, insbesondere bei externen Programmierungen
Lösungsansätze und Konsequenzen für die fachliche Führung der Programmierer
Anforderungen an Unterstützungstools für die Programmierung
Anforderungen an die Dokumentation der Programmierungen
Anforderungen an das Versionsmanagement

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.