"Eigentlich" sind alle Argumente ausgetauscht: Dennoch zögert
der Gesprächspartner mit seiner Zustimmung. Jetzt ist die Kunst
des Umgangs und der Bearbeitung von Einwänden und Vorwänden
gefordert.
Die Teilnehmenden erarbeiten und üben die Unterschiede im Umgang
mit Einwänden, Vorwänden, Widerständen und Situationen, in
welchen auch die besten Argumente chancenlos sind. Insbesondere
wird darauf geachtet, die Phase der Einwandbehandlung sorgfältig
zu gestalten und das Gesprächsziel: Zustimmung des
Gesprächspartners konsequent beizubehalten.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden
Die gleichen Gesichter von Einwand, Vorwand, Widerstand und
Ablehnung
Die Unterschiede und wie sie erkannt werden können
Die fundamentalen Unterschiede im Umgang mit Einwänden,
Vorwänden, Widerstand und Ablehnung
Destruktive Gesprächsmuster ("Ja, aber...", "Bevor nicht,...")
und ihre Beendigung
Die Erkennung des Moments der möglichen und notwendigen
Zustimmung
Umgang mit dem eigenen Widerstand gegen die Pflichten, die sich
ergeben, wenn der Gesprächspartner zustimmt
Unterschiede zwischen "echten" Einwänden und Vorwänden und
Taktiken
Verhalten bei taktischem Einsatz von Einwänden und Vorwänden
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?