In Verhandlungen treffen in der Regel Parteien mit unterschiedlichen Interessen aufeinander.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Abläufen und Gesetzmäßigkeiten von Verhandlungen auseinander. Sie bearbeiten insbesondere, wie die Verhandlungen am besten vorbereitet, wie organisiert, wie geführt und wie nachbereitet werden können. Dabei wird stets eine Gewinner-Gewinner-Strategie verfolgt, aber auch aufgezeigt, wie erkannt werden kann, dass andere Verhandlungsstrategien (zumindest vorübergehend) mehr zielführend erscheinen.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Das Arrangement (Setting) für Verhandlungen (Rahmen, Ort,
Zeitpunkt, Dauer)
Die Dramaturgie der Verhandlungen
Die Beurteilung der eigenen Verhandlungsposition
Die Ermittlung und Einstellung auf die zu erwartenden
Verhandlungsziele der Partner
Die Gestaltung der eigenen Verhandlungsrolle
Die Ermittlung und Definition der Verhandlungsziele
Die Ermittlung und Festlegung einer bzw. mehrerer
Verhandlungsstrategien
Die Ermittlung und Festlegung der Verhandlungstaktiken
Die Ermittlung der geeigneten Form der Verhandlung
Die Funktionen von Rollen, Ritualen, Usancen, Regeln und
Spielregeln
Die Einladung
Die Eröffnung
Die Verhandlung im engeren Sinne
Der Umgang mit Pausen, Erholungen, Auszeiten
Die Anliegen der "Wahrung der Gesichter"
Der Umgang mit vordergründigen Verhandlungsgegenständen und den
"eigentlichen"
Der Umgang mit Verhandlungsspielräumen
Der Umgang mit notwendigen Rückversicherungen, Abstimmungen,
Bewertung von neuen Argumenten
Der Umgang mit Kompromissangeboten
Der Umgang mit Vergleichsangeboten
Der Umgang mit Verhandlungsstockungen
Der Umgang mit Verhandlungskrisen
Der Umgang mit der Einigung
Die Dokumentation
Die Sicherung der Umsetzung
Der Abschluss der Verhandlung
Die Dokumentation der Vereinbarungen
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?