In vielen Projekten stellt sich die Fragen zwischen "Wirtschaftlichkeit" des Projekts und "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" als Dilemma: Der Aufwand für Letzteres scheint unwirtschaftlich. Mitunter trifft dies auch zu. In anderen Fällen lässt sich die Wirtschaftlichkeit erst durch die Beachtung des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit erreichen. Die Diskussion über Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird oft auch emotionalisiert, mitunter fehlen dabei einfach die Fakten.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage bezüglich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Sie erfahren auch die aktuellen Trends am Beispiel von Initiativen in der Bundesrepublik, Europa und in der restlichen Welt und deren voraussichtlichen Konsequenz auf die Rahmenbedingungen der Wirtschaft und Gesellschaft und damit der Projekte.
Ferner erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über
bewährte branchenspezifische Lösungen sowie von aktuellen
Forschungen und Entwicklungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt
auf der Übersicht über die Institutionen, die eigene Anliegen
des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit unterstützen können,
ebenso über die Fördermöglichkeiten.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden
bearbeitet werden
Komponenten des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit
Rechtsgrundlagen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Haftung, Gewährleistung, Schadensersatz bei Verstößen
Risiken der Öffentlichkeit durch Folgewirkungen
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Umweltschutz und der
Nachhaltigkeit
Imponderabilien
Wahrscheinliche Entwicklungen und Änderungen der
Rechtsgrundlagen
Aktuelle branchenspezifische Ergebnisse von Forschungen und
Entwicklungen
Beispiele gelungener (neuer) Lösungen
Ermittlung der Ansatzpunkte in eigenen Projekten für (mehr)
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Institutionen, Stiftungen, Initiativen, Fördermöglichkeiten,
Kooperationsinteressen
Verträglichkeit des Anliegens mit der notwendigen
Vertraulichkeit und (unvermeidlichen) Öffentlichkeit
Umgang mit der Unkalkulierbarkeit der öffentlichen Meinung
Kalkulation der Kosten für Umweltschutz und der Nachhaltigkeit
Kalkulation der Kosten der Nichtbeachtung des möglichen
Umweltschutzes und der Anforderungen zur Nachhaltigkeit
Konsequenzen für die Berechnung des Projektnutzens
Konsequenzen für die Darstellung des Projektnutzens
Konsequenzen für den Projektentwurf
Konsequenzen für das Projektmarketing
Konsequenzen für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts
Konsequenzen für das Beziehungsmanagement
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Projektkonzeption
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?