HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Vertragsstörungen (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Der Erfolg der Projektarbeit wird meist auch an der Einhaltung von Terminen gemessen. Was kann oder muss die Projektleitung tun, wenn Vereinbarungen nicht eingehalten werden (können, dürfen oder müssen) und die Termine drängen? Welche Möglichkeiten bestehen, wenn die Lieferungen und Leistungen nicht erfolgen, fehlerhaft sind, falsch erfolgten oder nicht mehr möglich sind? Was tun, wenn man selbst verpflichtet ist, aber die Vereinbarungen nicht oder nicht mehr erfüllen kann (darf, will, soll oder muss)?

Solche Fragen werden bearbeitet. Es geht dabei einerseits um die juristischen Grundlagen und die Rechte und Pflichten der Beteiligten. Andererseits geht um die Früherkennung von voraussichtlichen Vertragsstörungen, die so genannten "schwachen Signale". Die Teilnehmenden setzen sich mit solchen Warnsignalen auseinander und bearbeiten angemessene Strategien für formal korrektes und wirksames Verhalten, um den Projekterfolg zu sichern.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Verträge:

Wirksamkeit
Ernsthaftigkeit
Erfüllbarkeit
Verbindlichkeit.

Vertragsstörungen

Nicht-Erfüllung
Schlechterfüllung
Falscherfüllung

Warnsignale für erwartbare Vertragsstörungen

in den Personen der Vertragsparteien liegend
in der Situation liegend
in den Rahmenbedingungen liegend
im Umfeld liegend

Höhere Gewalt
Veränderungen, die die Erfüllung des Vertrages nicht (mehr) möglich machen
Rahmen und Bedingungen, unter welchen keine Erfüllung mehr gefordert werden kann (Unmöglich werden der Leistung)
Was tun, wenn die Leistung erbracht, aber nicht mehr abgenommen werden (kann, darf, soll oder muss)?

Grenzfälle

Betrug
Täuschung
Korruption
Bestechlichkeit