Projektcontrolling (Grundlagen).
Kurzbeschreibung:
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das
Projektcontrolling. Sie strukturieren beispielhaft ein Projekt
für das Projektcontrolling. Der Prozess des Controllings wird
bearbeitet und instrumentalisiert.
Ferner werden die Anforderungen an die Positionierung des
Projektcontrollings in der Projektorganisation bearbeitet. Ein
weiterer Schwerpunkt sind die Funktionen des
Projektcontrollings, die Rechte und Pflichten, Weisungsrechte
und Interventionsmöglichkeiten, um die Kernfunktionen des
Controllings: Sicherung der wirtschaftlichen
Ergebnisorientierung, Transparenz und Navigation erfüllen zu
können.
Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren,
Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten
Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden /
sein können:
- Die Sicherung der wirtschaftlichen Ergebnisorientierung durch
das Controlling.
- Die Transparenzfunktion des Controllings.
- Die Navigationsfunktion des Controlling.
- Anforderungen der Projekte und des Projektmanagements an das
Controlling zur Erfüllung dieser Kernfunktionen.
Strukturierung eines Projekts nach
- Kostenursachen.
- Kostenverursacher.
- Kostenarten.
- Kostenstellen.
- Kostenträger.
- Prozessen.
- Objekten.
- Phasen.
- Arbeitspaketen.
- Fixkosten.
- Variable Kosten.
- Vorlaufkosten.
- Planungskosten.
- Kosten
- des Projektmanagements.
- Kosten des Projekts im eigentlichen Sinne.
- Kosten des Systems (Abstimmungen, Rückversicherungen,
Schnittstellenmanagement).
- Kosten des Controllings selbst.
Organisation des Controlling:
- Definition der Codierungen für die Kalkulation, Planung,
Kostenerfassung, Abrechnungen.
- Definition des Prozesses des Projektcontrollings.
- Definition der relevanten Kennzahlen.
- Beauftragung des Projektcontrollings.
- Rechenschaftspflichten
- Umgang mit schwachen Signalen.
- Verhalten bei voraussichtlichen erheblichen Abweichungen vom
finalen wirtschaftlichen Ergebnis des Projekts.