HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Architektur der Daten und Informationen in Projekten und im Projektmanagement.

Kurzbeschreibung:

Informationen sind eine der wichtigsten Ressourcen im Projektmanagement. Es hat sicherzustellen, dass die richtige Information in der richtigen Art und Weise zum richtigen Zeitpunkt der richtigen Person zur Verfügung steht. Die modernen Medien suggerieren, dass es im Zweifelsfall möglich sein wird, die benötigte Information rasch zu beschaffen. Ein anderes Problem ist die Informationsfülle. Je größer sie ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass die relevanten Informationen nicht mehr erkannt werden oder ihre Bedeutung verlieren.

Die Teilnehmenden erarbeiten beispielhaft eine "Architektur der Informationen", die zur Erfüllung einer Aufgabe durch einen Dritten erforderlich ist. Sie erarbeiten Strategien der Informationsbeschaffung, -aufbereitung, -bereitstellung und Löschung.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:
  • Qualität von Informationen.
  • Problem der Gültigkeit.
  • Problem der Verlässlichkeit.
  • Problem der Aktualität.
  • Problem der Relevanz.
  • Ermittlung der Informationsbedürfnisse entlang der Prozesskette des Projekts.
  • Ermittlung der Anforderungen an die Informationswege.
  • Probleme der Kompatibilität von Informationssystemen von Beteiligten.
  • Entwurf einer Steuerung der Informationen.
  • Steuerung der Informationswege.
  • Prüfung der Validität und Evaluation der Informationen.
Wie generiere ich die Information, dass es keine gibt?.
  • Zweckmäßige Suchverhaltensweisen.
  • Aufbereitung von Informationen.
  • Zuschnitt auf Zielgruppen, Einsatzorte, Verwendungszwecke.
  • Schutz der Informationen - auch vor unerwünschter innerbetrieblichen Verwendungen.
  • Betriebsgeheimnisse.
  • Schutzwürdige und schutzpflichtige Informationen im Projektmanagement.
  • Datenschutz und Datensicherheit.
  • Zugriffsrechte, Einrichtung, Freischaltung, Löschung.
  • Informationsmissbrauch.
  • Spionage und Sabotage.
  • Metainformationen: Informationen über die Informationen.
  • Anforderungen an das Personal im Informationsmanagement (Anforderungsprofil).